
mikado Ausgabe 06.2020
Das Unternehmermagazin für Holzbau und Ausbau informiert Sie mit der Ausgabe 06.2020 über folgende Themen:
Thema des Monats
Inhaltsverzeichnis
-
Einführung
-
Kommunen sind Vorbilder
Städte und Gemeinden sollten bei ihren eigenen Bauprojekten beispielhaft vorangehen und hochwertige Holzbauten realisieren, denn dann werden diesen Lösungen viele nacheifern.
Mehr lesen ...„Zimmerer-Kooperationen sehe ich sehr positiv.“
So einiges hat die Gumpp & Maier GmbH in den letzten Jahren investiert, um die Produktion für die Automatisierung fit zu machen. Geschäftsführer Alexander Gumpp erläutert, welche Vorteile das beim Prinz-Eugen-Park-Projekt brachte.
Mehr lesen ...„Das Vergabemodell war sehr vorteilhaft.“
Die GWG München hatte ein zweistufiges Wettbewerbsverfahren vorgegeben. Die Vorteile, die sich so für die müllerblaustein Bauwerke GmbH ergeben haben, erläuterte uns Stephan Schütze.
Mehr lesen ...„ Qualität als oberste Prämisse.“
Im Prinz-Eugen-Park war die Huber & Sohn GmbH & Co. KG an drei großvolumigen Projekten beteiligt. Josef Huber erklärt die dazu nötigen Abläufe in der Produktion.
Mehr lesen ... -
Schulen
-
3D-Module für die Boomtown
Wenn Geschwindigkeit, Kosten und Ökologie im Bauwesen zueinanderfinden sollen, sind vorproduzierte Raumeinheiten in Holzbauweise ein probates Mittel der Wahl. In Leipzig wurde eine Oberschule in Rekordzeit errichtet.
Mehr lesen ...Herzschlag aus Holz
Das Schulzentrum „Alexander Langer“ in Sterzing wurde im Sommer 2019 fertig umgebaut: Ökologisches Handeln, Wohlbefinden für Schüler und Lehrer sprachen für Holz als Baustoff.
Mehr lesen ...ALT und NEU verbunden
Der auf ökologische Materialien und optimale Tageslichtnutzung hin geplante Neubau der Ratoldus-Gemeinschaftsschule ist mit der neuen Mensa Teil eines Campus für 550 Schüler.
Mehr lesen ...Holzbau für die Sinne
Mit einem Erweiterungsbau in Massivholzbauweise wurde dem Bedarf des Gymnasiums Markt Indersdorf für zukünftige offene Ganztagsbetreuung in kurzer Planungsund Bauzeit adäquat Rechnung getragen.
Mehr lesen ...Holzbau für Freigeister
Bereits im Jahr 2007 entstand die Franziskus-Schule im Rhein-Sieg-Kreis. Dort gibt es mittlerweile ein ganzes Schuldorf und der vierte Bauabschnitt nimmt ab 2020 die Mittelstufe II und die Oberstufe auf.
Mehr lesen ...Feine Akustik in Naturoptik
Die erste Berliner Schnellbauschule wurde Mitte 2019 dank modularer Holzbauweise nach nur einem Jahr Bauzeit fertiggestellt. Die Raumakustik und das Farbkonzept kommen bei den Schülern sehr positiv an.
Mehr lesen ...Strukturierte Analysen in Holz
Im nördlichen Rheinland-Pfalz verbindet das Holz einmal mehr Ökologisches mit dem Sozialen. Ein Assessment- und Förderzentrum für junge Menschen mit Handicap setzt neue Maßstäbe und erweitert die Perspektiven.
Mehr lesen ... -
Kitas
-
Japanischer Einfluss
Der Neubau einer Kita in Bad Reichenhall entstand in Hybridbauweise. Alle verbauten Materialien wurden möglichst naturbelassen, um die Veränderungsprozesse der verwendeten Baustoffe zu verdeutlichen.
Mehr lesen ...Holzoptik für die Kita
Beim Neubau eines Kindergartens wurde eine Fassadenbekleidung aus Faserzement in Holzoptik ausgeführt. Die niedrigen Wartungskosten und die realistische Holzstruktur überzeugten.
Mehr lesen ...Natur hautnah
Die Kindertagesstätte „Bei de Kueben“ im luxemburgischen Angelsberg erhielt eine Strohdämmung, die den Holzbauer vor einige Herausforderungen stellte.
Mehr lesen ...Zum Wohle der Kleinsten
Manchmal geben Kindergartenfassaden schon von außen einen Hinweis auf das Konzept der Einrichtung. So auch bei drei Kindergärten in Süddeutschland, die mit verschiedenen Holzarten gestaltet wurden.
Mehr lesen ... -
Gewerbe
-
Spannende Optik
Immer interessanter wird die Holzbauweise für den kommunalen Sektor. Beispielhaft hierfür steht der mit dem Bundespreis „Holzbau-Plus“ ausgezeichnete Bauhof Sengenthal.
Mehr lesen ...Bauen für die gesunde Luft
In Kevelear ist ein Gradierwerk entstanden, das von außen wirkt wie eine wehrhafte Wikingerburg. In Wahrheit dient es jedoch der Gesundheit – und ist ganz aus Holz.
Mehr lesen ...