
mikado Ausgabe 06.2021
Das Unternehmermagazin für Holzbau und Ausbau informiert Sie mit der Ausgabe 06.2021 über folgende Themen:
Thema des Monats
Inhaltsverzeichnis
-
Einführung
-
Holzbau bedeutet Klimaschutz
Leuchtturmprojekte machen den Holzbau populär, zeigen das hohe erreichte technische Niveau und die wachsende Bedeutung des Holzbaus für eine nachhaltige Stadtentwicklung und das ökologische Bauen.
Mehr lesen ...Brettsperrholz – Rückblick und Ausblick
Ohne Brettsperrholz wäre mehrgeschossiges Bauen in Holz deutlich aufwendiger. Leuchtturmprojekte wie das SKAIO in Heilbronn, das HoHo in Wien und weitere geplante Holzhochhäuser mit bis zu 29 Geschossen werden erst mit Brettsperrholz realisierbar.
Mehr lesen ...Regional ist Trumpf
Klimaschutz ist eine Frage der Verarbeitungskette und kurzer Wege – auch bei (Massiv-)Holzprodukten. Regionalität wird in Ausschreibungen bedeutender.
Mehr lesen ...Holzbau ganzheitlich gedacht
Bei der Planung von mehrgeschossigen Holzbauten ist zukünftig mehr denn je konzeptionelles Denken gefragt. Wichtig dabei: Die übergeordneten Ziele gleich zu Beginn definieren und zielstrebig verfolgen.
Mehr lesen ... -
Projekte
-
Stadtteil wird qualitativ aufgewertet
Beim „BUGGI 52“ in Freiburg wurden sieben Geschosse in Holzständerbauweise realisiert. FSC-zertifiziertes Holz kam für die Fassade, die Wände und das Treppenhaus zum Einsatz – und sogar für den Aufzugschacht.
Mehr lesen ...Holz in Hilden
Architektur und Umgebung spielen beim Lernen eine zentrale Rolle. Um den Schülern des Helmholtz-Gymnasiums ein bedarfsgerechtes Umfeld zu bieten, entschied sich die Stadt Hilden für einen Schulneubau in Holzbauweise.
Mehr lesen ...Dachkonstruktion knackt Rekorde
Der österreichische Handelsbetrieb Handl hat sich in Pians eine neue Gastro-Service-Halle bauen lassen. Die Besonderheit ist die riesige Holzdecke mit einer Fläche von 650 m². Entstanden ist das Dach durch Teamwork von Industrie und Wissenschaft.
Mehr lesen ...Auf Stelzen gestellt
In München entsteht gerade ein neues Wohnhaus in Systembauweise. Das Besondere daran: Das Gebäude ragt auf Stelzen über einem Parkplatz empor. So vereint das Bauwerk zwei Nutzungen kostengünstig unter einem Dach.
Mehr lesen ...Holz mit doppeltem Boden
In Berlin-Marzahn entwickelt die DIBAG derzeit ein nachhaltiges Gebäudeensemble von Bürobauten, darunter eines in Holzbauweise. Für die Geschossdecken kamen Holzelemente mit Hohlbodenaufbau zum Einsatz.
Mehr lesen ...Leuchtturm-Projekt aus CLT
Das siebenstöckige Green Office Enjoy in Paris gilt als eines der klimafreundlichsten Bürogebäude unserer Zeit. Der hohe Holzanteil sorgt dafür, dass ein Positiv-Energiestandard erreicht werden konnte
Mehr lesen ...Schön und kostengünstig
Die Kindertagesstätte in Markdorf ist das Ergebnis eines kombinierten Wettbewerbs mit Architekt und Generalunternehmer. Diese Kooperation hatte sich schon in vorangegangenen Objekten bestens bewährt.
Mehr lesen ...Vollholz für den Erlenhof
Inmitten der Allgäuer Bergwelt wurde der Bio-Heumilch-Hof der Familie Gehring im Jahr 2019 nach einem Brand wieder aufgebaut. Im Neubau des Erlenhofs kamen leim- und metallfreie Vollholzelemente zum Einsatz.
Mehr lesen ...Viel Holz auf dem Berg
Der zweithöchste Schwarzwaldgipfel schmückt sich mit heimischem Holz: Das neue Bergrestaurant auf dem Kandel gilt als Musterbeispiel für gelungene Regionalität
Mehr lesen ...Anders, aber besser
Tragende Innenwände, nicht tragende Außenwände und eine HBV-Decke: Dieses Projekt in Berlin ist anders. Und so löst die Aufstockung statische und bauphysikalische Anforderungen sogar besser, als es der Regelfall ist.
Mehr lesen ...Ein Holzbau mit Symbolkraft
Neun Stockwerke in knapp einem halben Jahr, ein Stockwerk in nur zwölf Tagen: Die Bauzeit des Palazzo Méridia in Nizza hat Vorbildcharakter, die Konstruktion auch. Für die schnelle Montage erhielt das Gebäude Verbinder aus Deutschland.
Mehr lesen ... -
Technik
-
Holzrahmenbau – aktueller denn je
Jährlich steigt die Anzahl realisierter Holzbauten. Es werden schon in einer frühen Projektphase Entscheidungen über die Konstruktionsart des zu planenden Gebäudes erwartet. Bei der Festlegung der Bauweise gibt es aber viel zu beachten.
Mehr lesen ...Umgang mit BSP – aber richtig!
Die Studiengemeinschaft Holzleimbau und der Fachverband der Holzindustrie Österreich haben im Januar 2021 ein aktualisiertes „Merkblatt für Brettsperrholz (BSP)“ vorgestellt. mikado zeigt die wichtigsten Tipps und Fakten daraus.
Mehr lesen ...Brandwände im Holzbau
Brandwände nehmen im Bauwesen einen besonderen Stellenwert ein, wenn es um den Schutz von Menschen und Gebäuden geht. Abhängig von der Gebäudeklasse bieten sich für deren Ausführung sichere wirtschaftliche Konstruktionslösungen in der Holzbauweise an.
Mehr lesen ...