
mikado Ausgabe 06.2023
Das Unternehmermagazin für Holzbau und Ausbau informiert Sie mit der Ausgabe 06.2023 über folgende Themen:
Thema des Monats
Inhaltsverzeichnis
-
Einführung
-
Kommunales Bauen - Neubau und Sanierung
Bis 2045 strebt die Bundesregierung Klimaneutralität in Deutschland an. Also bleiben rund 22 Jahre, um eine Bauwende hin zum klima- und ressourcen- schonenden Bauen zu vollziehen. Damit dieses Ziel erreicht wird, sind auch die Kommunen gefragt.
Mehr lesen ...Lernen im „Baumhaus“
Wie wir heute bauen, entscheidet darüber, wie die Welt von morgen aussieht. Bis dahin sind Städte und Gemeinden auf Interimskonzepte angewiesen, also Raumlösungen, die nur für eine bestimmte Nutzungsdauer geplant sind.
Mehr lesen ... -
Neubau
-
Klimaschutz trifft bezahlbaren Wohnraum
Mit ihren geförderten Mietwohnungen in reiner Holzbauweise zeigt die Stadtbau GmbH Pforzheim, dass Klimaschutz und bezahlbarer Wohnraum gut zusammenpassen.
Mehr lesen ...Flexible Raumstrukturen
Im Zentrum von Ulm zeigen zwei fünfgeschossige Mehrfamilienhäuser in Holzbauweise die Vielseitigkeit des Naturbaustoffs für die Entwicklung nachhaltiger Quartiere. Die Idee hinter dem Projekt: Ein Nationen- und Generationenhaus für unterschiedliche Wohnbedürfnisse mit flexiblen Nutzungsmöglichkeiten gestalten.
Mehr lesen ...Feuerwache in Holzbauweise
Gemeinsam im Bauwerk denken: Wie Architekten, Zimmermeister und Ingenieure gut zusammenarbeiten. Ein Paradebeispiel aus Schleswig-Holstein.
Mehr lesen ...Schule zum Mieten
Egal ob Neubau oder Sanierung – bei Schulprojekten ist es oft notwendig, eine drei- bis fünfjährige Bauphase zu überbrücken. Die Münchner Nachbargemeinde Neubiberg hat sich als Zwischenlösung ein modulares Schulgebäude aus Holz gemietet.
Mehr lesen ...Hohe Baudichte mit hoher Aufenthaltsqualität
Die durchdachte Anordnung der Gebäude des „Michaeliparks“ erweckt den Eindruck einer Kleinwohnanlage.
Mehr lesen ...Hamburg hoch 19
Bis 2024 soll Deutschlands höchstes Holzhochhaus, das „Roots“ in Hamburg, fertig gebaut sein. Auf 19 Etagen und rund 15 000 m² entstehen aktuell 181 neue Wohneinheiten für die Hansestadt.
Mehr lesen ...Note 1 für Nachhaltigkeit
Die bestehenden Bauten eines Braunschweiger Gymnasiums konnten nicht länger mit den gestiegenen Schülerzahlen mithalten. Daher sollte ein Holzbau-Provisorium schnell Abhilfe schaffen. Der ursprüngliche Notfallplan wandelt sich in eine Erfolgsgeschichte.
Mehr lesen ... -
Sanierung und Ausbau
-
Sanierung mit Brettsperrholz
In der Pfalz galt es, ein Bürogebäude während des laufenden Betriebs in Kurzzeit energetisch zu ertüchtigen.
Mehr lesen ...Neuer Wohnraum über dem Dach
In Hamburg wurde ein Mietshaus aus der Nachkriegszeit um zwei Etagen mit sechs Wohnungen aufgestockt. Mit Faserzementplatten gelingt eine kreative Fassadengestaltung, die zudem die Brandschutzvorschriften für Fassaden der Gebäudeklasse 5 erfüllt.
Mehr lesen ... -
International
-
Manifest in Holzbauweise
Am Außenring der Regionalhauptstadt Dijon bezieht die regionale Sparkasse für die Region Bourgogne-Franche-Comté ein 22 Meter hohes, sehr repräsentatives Verwaltungsgebäude in moderner Holzbauweise.
Mehr lesen ...Wenn Holz mit Keramik fusioniert
Der Holzbau spielt in Frankreich bisher oft nur Nebenrollen. Umso mutiger zeigt sich eine Wohnanlage mit integriertem Hotel und Gewerbeflächen, deren Tragstruktur weitgehend aus Holz besteht. Die Fassade bringt aus städtebaulichen Gründen zusätzlich Keramik ins Spiel.
Mehr lesen ...