mikado Ausgabe 12.2020
Eine nahezu fantastische Bauidee sucht ihren Weg in die Realität. Die Architekten des Rainbow Tree haben ein Projekt vorgelegt, das Öko-Standards setzt.
Zur AusgabeEine nahezu fantastische Bauidee sucht ihren Weg in die Realität. Die Architekten des Rainbow Tree haben ein Projekt vorgelegt, das Öko-Standards setzt.
Zur AusgabeAls Unternehmen oder Selbstständiger sind Sie durch die Corona-Krise in eine finanzielle Schieflage geraten und benötigen einen Kredit? Auch im Corona-Winter stehen Ihnen einige staatliche Fördermittel zu Verfügung. Wir stellen sie vor.
Zur AusgabeEin Modellprojekt in Hamburg ermöglicht günstige Mieten abseits des sozialen Wohnungsmarkts. Doch der heimliche Star des Projekts ist die Holzbauweise.
Zur AusgabeDer Neubau der TU München auf dem Campus im Olympiapark ist einer der größten Holzbauten Europas. Insbesondere das weit ausladende Dach zieht die Blicke auf das spektakuläre Megaprojekt.
Zur AusgabeÜberlingen am Bodensee ist um eine Attraktion reicher – die sanierte und neu gestaltete Kellerwerft eröffnete 2019 mit integrierter Gastronomie.
Zur AusgabeBei der energetischen Dachsanierung von außen mit Zwischensparrendämmung haben sich bei der Verlegung einer Luftdichtung beziehungsweise Dampfbremse zwei Varianten etabliert.
Zur AusgabeEin neues Bürogebäude in St. Georgen zeigt, dass Energieeffizienz und ästhetischer Anspruch in aktueller Architektur nicht in Widerspruch zueinander stehen.
Zur AusgabeWenn Geschwindigkeit, Kosten und Ökologie im Bauwesen zueinanderfinden sollen, sind vorproduzierte Raumeinheiten in Holzbauweise ein probates Mittel der Wahl. In Leipzig wurde eine Oberschule in Rekordzeit errichtet.
Zur AusgabeUm mehr als zwei Geschosse wuchs das Wohnhaus in Innsbruck. Entstanden sind neue, helle Wohnungen mit einer hohen Wohnqualität.
Zur AusgabeDie Herausforderung beim Dach der Nationalbibliothek in Luxemburg war, die Biegekräfte über wirtschaftliche Anschlüsse in die Dachkonstruktion einzuleiten.
Zur AusgabeKurzfristig bezahlbaren Wohnraum zur Verfügung stellen – und das in München: Acht Punkthäuser, ausgeführt in Holzmodulbauweise, schufen rasch Wohnraum für etwa 270 Personen.
Zur AusgabeMit dem Neubau der SWG-Produktionshalle ist ein einzigartiges Gebäude entstanden. Das Dachtragwerk aus BauBuche überbrückt enorme Spannweiten.
Zur Ausgabe