Ausgabe 03.2023 Details im Griff
Nicht alles Gute kommt von oben
Nach heftigen Schneefällen war die Überraschung groß – bei einem Wohnhaus in Kleinostheim stellten die Bewohner fest, dass die Schneeschutzeinrichtung defekt war und ihrem Zweck nicht mehr nachkam. Eine gefährliche Situation für Anwohner und Passanten – hier galt es, schnellstens Abhilfe zu schaffen.
Schadensbild
Das Schneefangelement hatte die Belastungen aus Schneedruck und Eis last nicht mehr aufnehmen können und war „in die Knie“ gegangen. Außerdem waren die Dachpfannen im Bereich des Schneefangs gebrochen und teilweise mit der Schnee und Eislast abgestürzt.
Schadensursache
Das Dach war vor einigen Jahren mit Dachsteinen eingedeckt worden. Im Rahmen der Sanierung wurde auch eine PF-Aufdachdämmung mit 12 cm Schichtdicke verbaut. Das Schneefangelement wurde als Hakensystem über Dachpfanne und Traglattung eingehängt. Nach heftigen Schneefällen sowie Tauperioden mit Frost führten auf dem Dach unterschiedlich temperierte Zonen dazu, dass aufliegender Schnee teilweise antaute und an anderer Stelle wieder zu Eis gefror. Die Lasten der Eispanzer schädigten das Schneefangelement und so auch die Dachdeckung.