Werbung
Werbung
Büroinnenraum

Die Deckenverkleidung mit den designpreisgekrönten Akustik-Elementen in astfreier Weißtanne sorgt im Bürogebäude der Bombardi Tiefbau GmbH in Titisee-Neustadt für gute Raumakustik (Fotos: Lignotrend)

Für die neue Gestaltungsvariante seiner Echtholz-Akustikprodukte „Ligno Akustik nature:3D“ ist Lignotrend vom Design Center Baden-Württemberg mit dem internationalen Designpreis Focus Open 2020 in Gold ausgezeichnet worden – der höchsten der drei Preisstufen für Designqualität.

Mit seinem speziellen Design mit unterschiedlich breiten wie hohen Leisten erzielt Ligno Akustik nature:3D einen dynamischen Effekt, in dem sich die Lebendigkeit des Naturmaterials Holz zeigt. Durch geschickte Anordnung der Leisten aus astfreiem Weißtannen- oder Eichenholz und durch die große Elementbreite von 62,5 cm ist eine Wiederholung des Streifenmusters nicht erkennbar. Die filigranen Holzflächen wirken natürlich, einheitlich und homogen. Wegen der Einzigartigkeit konnte der Hersteller die Optik als eingetragenes Design gegen Nachahmer unter urheberrechtlichen Schutz stellen.

Mit der integrierten Schallabsorberschicht und der wirkungsvollen Element-Profilierung erreichen die tragenden Brettsperrholz-Konstruktionsteile des Herstellers Absorptionswerte αW bis 0,70, die Akustikverkleidungen bis 0,90. Das Fazit der Jury: „Auf den ersten Blick wirkt die Idee, Holzleisten aneinanderzureihen, recht simpel. Aber wer genau hinschaut, erkennt die Raffinesse des einfachen Aufbaus. Räume profitieren nicht nur akustisch von den Echtholz-Paneelen, sondern auch ästhetisch.“

Akustikpaneele

Für die neue Gestaltungsvariante seiner Echtholz-Akustikprodukte „Ligno Akustik nature:3D“ wurde Lignotrend mit dem internationalen Designpreis Focus Open 2020 in Gold ausgezeichnet

Optik und Akustik vereint

So hat sich beispielsweise auch die Bombardi Tiefbau GmbH in Titisee-Neustadt bei der Ausstattung ihres neuen Bürogebäudes für Akustikpaneele mit nature:3D-Profil entschieden. Die unregelmäßig hohen Leisten erzielen dort einen dynamischen und gleichzeitig homogenen dreidimensionalen Effekt an den Decken. Für die raumakustische Optimierung des zweigeschossigen Neubaus mit insgesamt 120 Quadratmetern Bürofläche erstellten die Architekten der faller³ GmbH aus Breitnau eine situationsgerechte Planung und setzten auf eine professionelle Ausführung. Sie ließen die Paneele mit Abstand zu Wänden und Unterzügen in die Deckenflächen einpassen und ordneten um die Felder einen weißen Fries an.

Innerhalb dieser geometrisch sehr präzise definierten Akustikfelder ist eine Wiederholung des Profil-Musters nicht erkennbar, vielmehr entsteht ein fließender, organischer und lebendiger Gestaltungseindruck in der Fläche – vergleichbar mit dem Wuchsbild des Baumes, der schmale und breite Jahrringe hat. Im Kontrast dazu steht das bewusste Entfernen der Aststellen: Obwohl betont natürlich, punktet die fertige 3D-Fläche durch die Astfreiheit mit ihrer Schlichtheit. „Das Ergebnis sieht gut aus und hört sich gut an“, bestätigt Johannes Bombardi. „Wir sind sehr zufrieden mit Gestaltung und Raumakustik: Konzentration und Wohlbefinden steigen in den ruhigen Räumen und erhöhen so die Motivation und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter.“

Akustikpaneele an Decke

Die Akustikelemente von Lignotrend sorgen bei der Bombardi Tiefbau GmbH für einen raumakustischen und gestalterischen Ausgleich zu schallharten Flächen wie Sichtbeton und Glas

Gute Sprachverständlichkeit nicht immer vorteilhaft

Mit einem abgesenkten Geräuschpegel erhöht sich auch die Sprachverständlichkeit in den Räumen. Und diese ist nicht immer vorteilhaft – insbesondere in der Planung von Arbeitsplätzen im „Open Space“ muss raumakustisch richtig mit ihr umgegangen werden. Denn ohne zusätzliche Maßnahmen wäre das Ganze möglicherweise sogar kontraproduktiv für das Arbeitsumfeld: Sprachinhalte benachbarter Arbeitsgruppen wären bei bloßem Fokus auf Pegelminderung durch die Deckenabsorber sogar besser wahrnehmbar und damit störend.

Aus diesem Grund setzten die Planer hier zusätzlich zu den Akustikdecken vertikal angeordnete textile Akustik-Baffeln bei der Möblierung mit ein. In Art von hängenden Blenden verhindern sie die horizontale Schallausbreitung zwischen den Arbeitsgruppen und setzen in warmem Rot zudem effektvolle Farbakzente.

Büro mit Frau

Auch im Anbau für das Büro der Agentur Kommunikation & Design ergänzt das Akustikprofil Ligno Akustik nature:3D puristische Sichtbeton-Innenarchitektur (Foto: Lignotrend/Foto & Design, Waldshut-Tiengen)

Verwandte Beiträge