Heco-Schrauben Hallen Schopfloch

Die Hallen in Schopfloch wurden in Holzbauweise errichtet – lediglich ein paar Stahlbauteile wurden aus statischen Gründen benötigt (Fotos: Heco-Schrauben)

In Schopfloch entstanden von 2020 bis 2022 zwei Hallen in Holzbauweise. Für das umfangreiche Projekt waren ganz unterschiedliche Befestigungslösungen notwendig. Die beauftragte Zimmerei Ade & Tinnefeld setzte auf zahlreiche Produkte des Verbindungsmittelherstellers Heco-Schrauben.

Wer die idyllische Gemeinde Schopfloch im Nordschwarzwald besucht, kommt nicht umhin, zwei neue, eindrucksvolle Gebäude zu bemerken: Von 2020 bis Ende 2022 errichtete die TSK Immobilien GmbH & Co. KG hier zwei Hallen, die nun zwei Unternehmen beherbergen.

Mit einer Fläche von ca. 5000 m2 wird Halle 2 vorwiegend als Bürogebäude und Lagerhalle genutzt. Die Besonderheit: Der Neubau wurde fast vollständig in Holzbauweise errichtet – insgesamt kamen beachtliche 650 m³ Bauholz zum Einsatz. Lediglich ein paar Stahlbauteile wurden aus statischen Gründen benötigt. Verantwortlich für den Bau war die in Schopfloch ansässige Zimmerei Ade & Tinnefeld, die die Halle in rund sechs Wochen aufstellte. Zimmermann Mario Ade setzte beim Bau in großem Umfang auf Produkte des Befestigungsspezialisten Heco-Schrauben. Warum? „Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass sie sicher sind und sich leicht verarbeiten lassen. Außerdem sind sie sozusagen regional – der Hersteller hat seinen Hauptsitz in Schramberg und produziert ausschließlich in Europa. Das finde ich persönlich gut“, erklärtAde.

Vormontage der Stützen

In einer Produktionshalle montierten die Handwerker in einem Zeitraum von zwei Wochen zunächst die 15 Stützen, die das Dach tragen. Dabei kam an den Fußpunkten unter anderem die Schraube Topix-plus 8 x 380 SK zum Einsatz, mit der der Pfostenträger am Holz befestigt wurde. Dank der Schraube ist eine einfache Verarbeitung möglich, da sie ohne Vorbohren auskommt. Pro Fuß wurden 168 Schrauben benötigt, die im 45°-Winkel eingeschraubt wurden. Der PowerLock von erleichterte den Handwerkern diese Arbeit: Der Holzbauschraubenhalter wird an der Bohrmaschine angebracht und hält den Schraubenkopf in der Kupplung fest. Das bietet den Vorteil, dass die Schraube nicht durchdrehen kann. So kann der Handwerker die Bohrmaschine einfach halten, während sich die Schraube praktisch von allein ins Holz dreht.

Heco_Schrauben Hallen Schopfloch

An den Fußpunkten der Stützen kam unter anderem die Schraube Topix-plus 8 x 380 SK zum Einsatz

Temporäre Absicherung

Im Anschluss wurden die Stützen auf die Baustelle transportiert und dort in einem Zeitraum von vier Wochen aufgestellt. Zur Unterstützung der Aufstellarbeiten montierten die Handwerker temporäre Schrägstützen, um die Konstruktion abzusichern. Für deren Befestigung im Betonboden wurde die selbstschneidende Betonschraube Multi-Monti-plus SSK 16,0 x 130 verwendet. Vier Modelle der Schraube besitzen eine Zulassung für temporäre Befestigungen.

Seit ihrer Überarbeitung verfügen die Schraubanker über ein optimiertes Betongewinde mit größerer Wirkfläche im Beton zugunsten höherer Tragfähigkeiten: Der größere Außendurchmesser sowohl an der Schraubenspitze als auch am lastabtragenden Gewinde gewährleistet eine bessere Hinterschneidung im Beton und ermöglicht dadurch höhere Lasten. Das war auch in Schopfloch ein großer Vorteil: „Die Schrauben lassen sich dank dem speziellen Gewinde gut eindrehen. Außerdem entwickeln sie nach unserer Erfahrung die beste Zugwirkung im Vergleich zu anderen Herstellern“, sagt Ade.

Heco.Schrauben Hallen Schopfloch

Die Handwerker verwendeten Schrauben vom Typ WR 13 x 800 zur Verstärkung der Binder

Ein Haufen Holz – solide verschraubt

Das Holzdach wird von massiven Bindern getragen. Für die Montage verwendeten die Handwerker ebenfalls Heco-Produkte in großem Umfang: So wurden die Binder mit Topix-plus Vollgewindeschrauben für HVP-Verbinder verschraubt. Zur Verstärkung kamen Schrauben vom Typ WR 13 x 800 zum Einsatz: Die Spezial-Vollgewindeschrauben versteifen die Binder und sorgen dafür, dass sie sich weniger durchbiegen. Dadurch erhöht sich insgesamt die Zugfestigkeit. Pro Binder wurden circa 50 Schrauben verschraubt.  Das finale Fazit von Zimmermeister Ade fällt positiv aus: „Die Arbeiten an der Halle liefen zügig und praktisch ohne Probleme ab.“

Um Planern und Handwerkern ihre Arbeit möglichst zu erleichtern, hat Heco ein technisches Handbuch als Bemessungsgrundlage erstellt. Darin finden sich Informationen zu zahlreichen verschiedenen Anwendungen. Mehr Informationen unter https://www.heco-schrauben.de/technisches-handbuch/

www.heco-schrauben.de

Verwandte Beiträge