Werbung
Marktplatz Biberach mit Bierbänken und Zimmererm

Tolles Wetter und interessante Vorträge zogen 450 Besucher zum baden-württembergischen Landesholzbautag an (Foto: mikado)

Die baden-württembergischen Zimmerer hatten Ende September bei ihrem Landesholzbautag in Biberach allen Grund zur Freude. Denn beim Wetter galt ebenso wie für die Konjunktur-Aussichten: Alles eitel Sonnenschein.

Die Wetterprognosen waren im Vorfeld eher ungünstig gewesen, doch pünktlich zum Landesholzbautag der baden-württembergischen Zimmerer zeigte sich Petrus von seiner besten Seite: Der 27. September 2019 in Biberach an der Riß war ein Freitag, der in Verkleidung eines wunderschönen Sonnentags daherkam. Und der ohnehin schmucke Marktplatz der oberschwäbischen Kreisstadt mit seinen zahlreichen Fachwerkhäusern wurde durch die Anwesenheit von knapp 450 Besuchern – davon viele in Zimmermannskluft – für das Auge noch mehr aufgewertet. Zum Rahmenprogramm der Veranstaltung gehörte nicht nur die örtliche Zimmerer-Kapelle, die zünftig und kunstvoll aufspielte, es gab für die wohlgelaunten Gäste auch ein herzhaftes Vesper zur Stärkung.

Nicole Hoffmeister-Kraut und Josef Schlosser

Feierten einen gelungenen Landesholzbautag Baden-Württemberg: Ministerin Nicole Hoffmeister-Kraut und Verbandspräsident Josef Schlosser

Klimaerwärmung und Holzbau

Apropos Rahmenprogramm: Zu diesem gehörte auch die hölzerne Da-Vinci-Brücke, die seitlich des Marktplatzes stand und vorher mit flinken Händen von Zimmerer-Azubis aufgebaut wurde. Sie diente zunächst „nur“ als rustikaler Blickfang, sollte aber nach den Grußworten von Verbandspräsident Josef Schlosser eine der Hauptrollen bei der Handwerker-Veranstaltung spielen. Das allgegenwärtige Thema „Klima und CO2“ zog sich wie ein roter Faden durch seinen Vortrag. „Die Klimaerwärmung ist Fakt – wir müssen näher hinschauen, unsere Augen öffnen“ forderte er. „Die Fridays for Future haben vieles geändert: die CO2-Steuer wird kommen. Wenn man die Klimaerwärmung nicht stoppt,  wird es für alle richtig teuer. In unserem Bundesland hat man erkannt, wie wichtig Holzbau für das Klima ist, deshalb setzen wir auf die Holzbauoffensive Baden-Württemberg.“ Wirtschaftlich gesehen können die Zimmerer sowohl in Baden-Württemberg als auch deutschlandweit mit starken Pluszahlen glänzen – und das nicht ohne Grund! Schlosser: „Wir haben Erfolg, indem wir uns für den Dialog von Holzbau, Forstwirtschaft und Politik einsetzen.“

 Anker in unsicheren Zeiten

Nach den Grußworten folgte die Action: Nicole Hoffmeister-Kraut, Landesministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, setzte sich anschließend lächelnd in einen bereitstehenden Elektro-BMW, in dem Markus Weitzmann, Leiter der Bildungseinrichtung Holzbau, hinter dem Steuer saß. Mit ruhiger Hand und scharfen Blick lenkte er das Fahrzeug mit seiner wertvollen Fracht sicher über die Holzbrücke. Bei ihrem Vortrag sprach Nicole Hoffmeister-Kraut dem Zimmerer-Gewerk ihre große Anerkennung aus:  „Die Gesellschaft steht vor großen Umbrüchen, doch das Zimmererhandwerk ist ein Anker in unsicheren Zeiten!“

E-Mobil auf Da-Vinci_Brücke am Biberacher Marktplatz

Markus Weitzmann fuhr mit Ministerin Nicole Hoffmeister-Kraut sicher über die Da-Vinci Brücke

Christian Kuhlmann, Baubürgermeister der Stadt Biberach, zählte in seiner Rede gleich eine Handvoll Gründe auf, warum Biberach als Standort für den Landesholzbautag ideal sei: Man hätte ein tolles Holzbau-Institut in der örtlichen Hochschule zu bieten. Die Stadtmitte Biberachs sei gesäumt mit tollen, historischen Fachwerkhäusern. Doch stelle Holzbau nicht nur Tradition dar, sondern bilde auch die Moderne. So wurde im Biberacher Neubaugebiet Talfeld ein neuer Kindergarten eingeweiht, der mit dem Baden-Württembergischen Holzbaupreis ausgezeichnet wurde, berichtete er. Anschließend begrüßte Obermeister Max Steigitzer im Namen der Zimmerer-Innung Biberach die Besucher des Landesholzbautages und wies stolz darauf hin, dass die Zimmerer-Innung heuer ihr 100-jähriges Bestehen feiern kann.

Informationen und Entertainment

Das Nachmittagsprogramm fand – nur wenige Kilometer entfernt – in Eberhardzell-Kappel statt. Der Ort ist die Heimat der best wood Schneider GmbH, einem Vorzeigebetrieb der Holzbaubranche. Seit dem Jahr 1908 stetig wachsend, ist das Unternehmen mittlerweile 400 Mitarbeiter stark und ist in ganz Europa aktiv. Neben gutem Essen und vielen Informationen gab es am Nachmittag auch etwas fürs Gemüt und Zwerchfell: Entertainer, Schauspieler und Akrobat Johannes Warth sorgte mit seinem gelungenen Comedy-Auftritt „Mut tut gut“ für lachende Gesichter im Publikum. Für große Aufmerksamkeit sorgte ebenfalls der Auftritt von Konstantin zu Dohna, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Landesverbandes Baden-Württemberg, der die neue Online-Plattform „wood me up“ vorstellte.

Josef Schlosser und Gerhard Lutz

Gerhard Lutz (r.) bekam von Josef Schlosser die Goldene Ehrennadel des Landesverbandes Baden-Württemberg verliehen

In der Biberacher Gigelberghalle folgte am Abend das letzte Highlight des Tages: Bevor der „Bunte Abend“ eröffnet wurde, nahm Verbandspräsident Josef Schlosser noch eine Ehrung vor. Gerhard Lutz, langjähriger Dozent im Kompetenzzentrum und derzeit Vertretungsprofessor an der Hochschule Biberach, bekam unter großem Applaus des Publikums die Goldene Ehrennadel des Landesverbandes verliehen.

Den vollständigen Bericht mit vielen Bildern zum Landesholzbautag Baden-Württemberg 2019 lesen Sie in der November-Ausgabe 2019 von mikado.

Verwandte Beiträge

  • Anette Gansmüller-Maluche, Ulf Rössler, Antje Kolbe, Annegret Harms, Sybille Bichelmayer, Andreas Lerge, Christian Kuchlbauer, Andreas Vollrath

    Das Holzbauunternehmen Bau Team aus Unterschleißheim und das Holzbaunetzwerk München haben am 29. Juni 2019…