Kirchengebäude

Der Entwurf des neuen Kirchengebäudes im schweizerischen Böckten stammt von dem Architekturbüro Philipp Architekten aus Waldenburg (Fotos: Heco-Schrauben GmbH & Co. KG)

Die Gestaltung des neuen Kirchenzentrums in Böckten in der Schweiz schafft Raum für ein zeitgemäßes Gemeindeleben. Das Architekturbüro Philipp Architekten und die Zimmerei Baukunst Philipphaus planten und errichteten den als Zusammenspiel von Stahl-, Beton- und Holzmodulbauweise.

Der Bau eines neuen Kirchengebäudes der Chrischona-Gemeinde im schweizerischen Böckten brachte für die beauftragte Zimmerei einige Besonderheiten mit sich. Angefangen bei der Baustellenlogistik und dem Materialeinsatz bis hin zur Architektur des Gebäudes: Die christlichen Werte der Gemeinde sollten sich in der architektonischen Gestaltung des Gebäudes wiederfinden. Deshalb entwarf das beauftragte Architekturbüro Philipp Architekten aus Waldenburg bei Schwäbisch Hall ein Gemeindezentrum, das Aufgeschlossenheit und eine freundliche Willkommenskultur repräsentiert.

Aus der Vogelperspektive betrachtet, ist dies besonders gut zu sehen: Das Gebäude besteht aus einem Gottesdienstraum und einem daran angeschlossenen, U-förmigen Gebäudeteil, in dem Kinderräume und Büros untergebracht sind. So weckt die Form des Gebäudes Assoziationen an einen Körper mit ausgebreiteten, willkommen heißenden Armen. Auch im Gebäudeinneren wird das Konzept sichtbar: Eine große Glasfront bildet den Eingangsbereich, durch den die Besucher in ein helles, freundliches Foyer gelangen. Das Besondere dabei: Mit einer Sofaecke und Kaffeetheke lädt die Vorhalle zum gemütlichen Verweilen ein und wird damit den Ansprüchen einer modernen Gemeindekultur gerecht.

Holzwand am Kran

Das Zimmererteam um Tobias Herbrich montierte die in Deutschland vorgefertigten Module

Bauen in der Schweiz

Da die Abstimmungswege zwischen den Projektbeteiligten möglichst kurzgehalten werden sollten, wurde die zum Architekturbüro gehörende Zimmerei mit dem Bau der Kirche beauftragt. Das auf Modulbauweise spezialisierte Unternehmen hat die bis zu 12 Meter langen Wand- und Deckenelemente in Deutschland vorgefertigt. Die Bauzeiten in der Schweiz und die damit verbundenen Kosten konnten dadurch erheblich reduziert werden.

Allerdings war der hohe bürokratische Aufwand, der mit dem Bauprojekt in der Schweiz einherging, für Zimmerermeister Tobias Herbrich eine neue Erfahrung: Für die örtliche Bauaufsicht mussten täglich Bautagesberichte erstellt werden. Sie enthielten einzelne Handgriffe ebenso wie Ankunfts- und Pausenzeiten auf der Baustelle. Aufgrund der zu entrichtenden Einfuhrsteuer musste vor der Grenzüberfahrt exakt angegeben werden, welches Werkzeug und welches Baumaterial auf die Baustelle gefahren wird – hier wurden nicht nur die 116 Tonnen Holz- und Stahlelemente erfasst, sondern auch die Menge der benötigten Schrauben. Diese stammten von Heco-Schrauben aus Schramberg und diese waren Tobias Herbrich bekannt.

Schraube mit XL-Tellerkopf

Auf der Materialliste fanden sich Holzbauschrauben aus der Produktfamilie Heco-Topix. Durch ihre hohe Gewindesteigung lassen diese sich mit geringem Einschraubdrehmoment beispielsweise in der Attikakrone sowie den Wand- und Deckenelementen verarbeiten. Die in der Dachkonstruktion verwendeten 16 Meter langen Stahlträger wurden mit eingepassten Füllhölzern versehen und miteinander verschraubt. Hierfür verwendeten die Verarbeiter Tellerkopfschrauben in den Abmessungen 8 x 120 mm (Vollgewinde) und 8 x 160 mm (Teilgewinde). „Bei der Verschraubung der Attikahölzer empfahl der Experte von Heco, die Tellerkopfschrauben nicht senkrecht, sondern in einem Winkel von 30 Grad in den Deckenbalken einzudrehen“, erklärt Tobias Herbrich. „So konnten wir möglichst kurze Schrauben verwenden und erhielten trotzdem eine zulassungskonforme Verbindung.“ Ebenso wurde die Schraube in unterschiedlichen Abmessungen zur Verbindung der Wandelemente verwendet.

Schrauber an Holzwand

Die neue Heco Topic sorgt mit ihrem größeren Tellerkopf für einen höheren Anpressdruck bei der Montage von Holzbauteile

 

Verwandte Beiträge