
Das neue Werk: Bauder France Drusenheim Axioparc (Fotos: Paul Bauder GmbH & Co. KG)
Im elsässischen Axioparc, der Wirtschaftszone Herrlisheim-Drusenheim, entsteht ein Werk für Dachabdichtungen und Wärmedämmungen. Das Stuttgarter Familienunternehmen Bauder baut hier sein erstes französisches Werk.
Seit Anfang März laufen die Erdarbeiten: Kaum lagen die Betriebs- und Baugenehmigungen vor, startete das Familienunternehmen mit den ersten Vorarbeiten zum Bau seines neunten Werkes. Auf rund 12,6 Hektar Fläche der Verbandskommunen Drusenheim und Herrlisheim investiert Bauder über 100 Mio. Euro. „Die Zusammenarbeit mit den Behörden und der Präfektur war ausgezeichnet. Wir haben hier viel schnelle und starke Unterstützung erfahren. Jetzt geht es hier mit den ersten Arbeiten los“, freut sich Mark Bauder, einer der drei Bauder Geschäftsführer.
Im neuen Vorzeigewerk wird neben hochwertigen Abdichtungsbahnen aus Bitumen auch der Hochleistungsdämmstoff Polyurethan gefertigt werden. Die modernen Systeme sind gefragt wie nie: Laut Europäischer Kommission sind Gebäude in der EU für rund 36 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich – sichere, effizient gedämmte Dächer sind ein wichtiger und effektiver Hebel, diese Emissionen schnell und effizient einzudämmen.
Perfekter Standort für nachhaltiges Wachstum
Bereits ab Frühjahr 2025 sollen die ersten Polyurethan-Dämmplatten und bituminöse Abdichtungsbahnen in Frankreich produziert werden. „Mit dem Axioparc in Drusenheim und Herrlisheim haben wir den perfekten Standort gefunden, um die hohe Nachfrage nach sicheren und klimafitten Dächern zukünftig optimal für Frankreich, Süddeutschland und die Schweiz bedienen zu können“, freut sich Mark Bauder.
Beim Bau des neuen Werkes kann das Familienunternehmen auf seine Erfahrung aus den bestehenden acht Produktionsstandorten in Deutschland und Österreich zurückgreifen. Die Gesundheit am Arbeitsplatz, der Umweltschutz, die Luftreinhaltung und die modernste Maschinensicherheit sind Bauder besonders wichtig. Und natürlich werden auch die neuen Dachflächen des Werkes zu Klimarettern: Alle Gebäude erhalten ein umweltfreundliches Gründach oder werden mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet, um den Großteil des eignen Energiebedarfs zu decken.

Die Geschäftsführung von Bauder
Bauder France: alle Zeichen auf Wachstum
Bis 2025 werden bis zu 100 Arbeitsplätze im französischen Bauder Werk geschaffen. Die Tätigkeitsbereiche sind vielfältig: Neben technischen Berufen wie Maschinenbediener, Anlagentechniker und Produktionsleiter werden auch Mitarbeiter in der Verladung und Chemiker für das eigene Labor gesucht.
Auch auf Seiten des Vertriebs ist die Tochtergesellschaft Bauder France, die 2019 gegründet wurde und bislang 15 Mitarbeitende umfasst, dabei, sich personell zu verstärken, um sich als fester Bestandteil des französischen Markts zu etablieren. Der Vertrieb umfasst Bereiche wie Außendienst, Innendienst, Anwendungstechnik sowie die Logistik. „Dieses neue Werk erlaubt uns noch mehr Kundennähe und garantiert all unseren Dachdeckern und Händlern den besten Service. Es liegt uns am Herzen, in Frankreich weitere vertrauensvolle Partnerschaften aufzubauen“, sagt Mark Bauder.
Das neue Werk im Elsass ist wichtiger Bestandteil der nachhaltigen Wachstumsstrategie des Familienunternehmens. Neben dem Werk in Frankreich erweitert Bauder derzeit seine Produktionskapazitäten in Bruck an der Leitha (Österreich) sowie in Deutschland in Schwepnitz bei Dresden und in Landsberg.