
Einer der drei Sieger beim Deutschen Holzbaupreis 2023: die Aufstockung und Erweiterung der Bundesgeschäftsstelle des Deutschen Alpenvereins (DAV) in München (Foto: Sebastian Schels)
Unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen verlieh Holzbau Deutschland am 16. Mai den Deutschen Holzbaupreis und den Deutschen Hochschulpreis 2023. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Ligna, der Messe für die internationale holzbe- und -verarbeitende Industrie in Hannover statt.
Mit dem renommierten Deutschen Holzbaupreis wurden in diesem Jahr drei Holzbauprojekte ausgezeichnet: die Aufstockung und Erweiterung der Bundesgeschäftsstelle des Deutschen Alpenvereins (DAV) in München, der Neubau des Rathauses in Hainburg und der Neubau des Wohn- und Geschäftshauses „Buggi 52“ in Freiburg im Breisgau. Geehrt wurden gleichermaßen Bauherren, Architekten, Tragwerksplaner und Holzbaubetriebe als Urheber der ausgezeichneten Beiträge.

Ebenfalls unter den Siegern: der Neubau des Rathauses in Hainburg (Foto: Norbert Miguletz)
Bundesbauministerin Klara Geywitz betonte in ihrem Grußwort zur Preisverleihung: „Der Holzbau ist in den letzten Jahren zu einer der wichtigsten Optionen beim Bauen für Architekten geworden. Er vereint viele Vorzüge in sich: Er ist überwiegend optisch sehr ansprechend, klimaschonend und oft in der Bauzeit schneller umsetzbar, was Kosten spart. Zudem ist er häufig das einzige gangbare Material, wenn es um Aufstockung bei Bestandsgebäuden geht. Damit ist Holz eine der Ressourcen, um Nachverdichtung bei knappem Wohnraum zu ermöglichen, Fläche zu sparen und damit die Umwelt zu schützen. Wir sollten daher dazu beitragen, dass die Bedeutung des Holzbaus noch stärker erkannt wird und ihn aktiv fördern. Der Deutsche Holzbaupreis ist eine Anerkennung für diejenigen, die dazu schon beitragen.“
Fachjury bewertete 149 Projekteinreichungen
Die 16-köpfige Fachjury des diesjährigen Deutschen Holzbaupreises unter Leitung von Prof. Dr. Annette Hafner hatte 149 Projekteinreichungen zu sichten und zu bewerten. Darunter befanden sich anspruchsvolle und innovative Neubauten, gelungene Gebäudesanierungen- und -aufstockungen sowie neue Entwicklungen auf dem Produktsektor. Die Einreichungen zeigen, dass neben Kindergärten auch immer mehr Schulgebäude in Holzbauweise errichtet werden. Gerade bei Schulen ist oft eine schnelle Bauabwicklung durch elementiertes Bauen gefragt.

Der dritte Gewinner des Deutschen Holzbaupreises 2023: der Neubau des Wohn- und Geschäftshauses Buggi 52 in Freiburg im Breisgau (Foto: Jochen Weissenrieder)
In den Städten etabliert sich der mehrgeschossige Holzbau mit bis zu sieben Geschossen. Dabei handelt es sich meist um Wohn- und Bürogebäude. Eingereicht wurden auch Projekte, bei denen die nachhaltige Nutzung vorhandener Bausubstanz durch Aufstockung oder Erweiterung in Holzbauweise umgesetzt wurde. Aufgrund der oft fehlenden statischen Reserven im Bestand kann der Holzbau seine Stärken durch enorme Gewichtseinsparungen ausspielen. Die Jury zeichnete nach eintägiger Sitzung drei Projekte mit dem Deutschen Holzbaupreis aus und sprach zehn weiteren Bauwerken Anerkennungen zu.
Holzwirtschaft fördert den Deutschen Holzbaupreis
„Das Bewusstsein für effizientes und umweltschonendes Wohnen nimmt stetig zu“, machte Karl Hoffmeister, Vorstandsmitglied Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes deutlich. „Dabei beweist der Baustoff Holz seine Vielseitigkeit und Wirtschaftlichkeit, ob bei Großprojekten oder im Ein- und Zweifamilienhaus. Der Deutsche Holzbaupreis 2023 zeigt eine ausdrucksstarke Auswahl dieser Vielfalt.“

Die Fachjury des Deutschen Holzbaupreises bewertete 149 Projekteinreichungen (Foto: Rolando Laube)
Der Branchenpreis der deutschen Holz- und Forstwirtschaft wurde 2023 von Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, der BauNetz / Heinze GmbH (Berlin), dem BDB Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V. (Berlin), der Deutschen Messe AG (Hannover), dem Deutschen Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (Berlin), dem Deutschen Holzfertigbau-Verband e.V. (Ostfildern), dem Gesamtverband Deutscher Holzhandel e.V. (Berlin), den Holzbau Deutschland Leistungspartnern (Berlin), dem Informationsverein Holz e.V. (Düsseldorf), der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. (Wuppertal) und dem Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie e.V. (Berlin) ausgelobt.

Hochschulpreis Holzbau 2023, 1. Preis: die Werk- und Forschungshalle Diemerstein der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) (Foto: t-lab Holzarchitektur und Holzwerkstoff)
Hochschulpreis Holzbau 2023 verliehen
Alle zwei Jahre sind Studierende der Architektur und des Bauingenieurwesens eingeladen, im Rahmen des Hochschulpreises Holzbau ihre neuen Ideen für die Verwendung von Holz- und Holzwerkstoffen im Holzbau zu präsentieren. Drei Projekte wurden dieses Jah mit Preisen und zwei mit Anerkennungen gewürdigt.
Den 1. Preis erhielt die Werk- und Forschungshalle Diemerstein der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU). Die Jury würdigte bei diesem Projekt die Berücksichtigung der Rückbaubarkeit sowie den Nachweis eines variablen Nutzungskonzeptes. Darüber hinaus überzeugte das Projekt durch den Einsatz und die Anwendung konstruktiver Innovationen, wie z.B. einer lösbaren Knotenverbindung. Das Projekt „Over The Top“ der Universität Stuttgart, das die Potenziale der Holz-Hybrid-Bauweise im Hochhausbau aufzeigt, erhielt den 2. Preis. Der 3. Preis ging an das Projekt Holzinnovationszentrum Illmenau der Fachhochschule Erfurt. Es zeigt selbstbewusst die Stärken des Holzbaus und überzeugt durch die gekonnte städtebauliche Anordnung der Baukörper. Darüber hinaus wurden zwei Projekte mit Anerkennungen ausgezeichnet.

Hochschulpreis Holzbau 2023, 2.Preis: das Projekt „Over The Top“ der Universität Stuttgart
Insgesamt 75 eingereichte Arbeiten von 31 Lehrstühlen an deutschen Universitäten hatte die achtköpfige Jury unter Leitung von Prof. Axel Teichert zu begutachten. Der Hochschulpreis Holzbau 2023 wird von Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes in Kooperation mit den Holzbau Deutschland Leistungspartnern ausgelobt. Die Holzbau Deutschland Leistungspartner sind ein Zusammenschluss führender Hersteller von Baustoffen, Bauelementen und Baumaschinen mit Holzbau Deutschland und seinen Landesverbänden.

Hochschulpreis Holzbau 2023; 3.Preis: das Projekt Holzinnovationszentrum Illmenau der Fachhochschule Erfurt