Werbung
Werbung
Swiss Krono Zukunf in Holz 2022

Ein Blick in den Saal, in dem die Vorträge der Architektur-Veranstaltung „Zukunft in Holz“ stattfanden (Fotos: Swiss Krono/Fotolutz.com)

Nach pandemiebedingter Pause hat Swiss Krono im Sommer 2022 seine Reihe an Architektenveranstaltungen fortgesetzt. Rund 60 Architekten, Planer und Ingenieure folgten der Einladung des Holzwerkstoffherstellers aus Heiligengrabe und kamen am 21. Juni 2022 ins Saarbrücker Schloss.

„Zukunft in Holz“ lautete die Überschrift der Tagesveranstaltung und gemeinsam wagten Veranstalter und Teilnehmer einen Ausblick auf die künftigen Veränderungen und Herausforderungen der Baubranche.

Bereits auf dem Vorplatz des Saarbrücker Schlosses trafen die Teilnehmer auf das Magnumboard OSB Showmodul – ein Holzbaumodul in Originalgröße, das die Vielseitigkeit und die Vorteile des massiven Holzbausystems eindrucksvoll demonstriert.

Uwe Jöst, Head of Sales Building Materials Swiss Krono Group, eröffnete die Veranstaltung mit einer Begrüßungsrede per Videobotschaft. Er umriss die aktuellen Herausforderungen um CO2-Einsparungen im Gebäudesektor bei gleichzeitig steigendem Bedarf an Wohnraum und hielt ein Plädoyer für den Baustoff Holz als Ausweg aus diesem Dilemma. Neben der Vorstellung der eigenen OSB-Produkte hatte das Unternehmen für die verschiedenen Themen des Holzbaus hochkarätige Referenten eingeladen.

Den Auftakt machte Hannes Bäuerle, Gründer und Inhaber der Materialausstellung Raumprobe in Stuttgart. Der passionierte Materialexperte sieht enormes Potential in Holz. Mit seinen Eigenschaften und den technischen Möglichkeiten ist Holz der Baustoff des 21. Jahrhunderts. Spannend ist, dass es schon zahlreiche Pilotprojekte gibt, die die Leistungsfähigkeit des nachwachsenden Rohstoffes nachweisen. Nun gehe es darum, Holz in der Breite als Baustoff der Zukunft zu etablieren. Bäuerles Perspektive geht übrigens weit über den Bereich Bauen und Wohnen hinaus, auch in Richtung Mobilität und Textilien.

Hochkarätige Referenten

Ahmed Al Samarraie, Sachverständiger für Bauökologie und Vorstandsmitglied im Deutschen Holzfertigbau-Verband DHV sprach über das Thema Emissionen und verdeutlichte eindrucksvoll, wie viele Faktoren für die Qualität der Innenraumluft verantwortlich sind. Er stellte die zentralen Ergebnisse der aktuellen Studien HoInRaLU und GesundHolz vor: Natürliche VOC zeigen ein deutliches Abklingverhalten und es besteht kein primäres gentoxisches Potenzial. Mit einem Blick auf Verordnungen verdeutlichte Al Samarraie den Handlungsbedarf bei den Regulatorien, um Holz weiter zu stärken.

Philipp Park, Geschäftsführer der ig-bauphysik, beleuchtete das Thema Schallschutz im Holzbau und ging dabei auf baurechtliche Grundlagen, die DIN 4109, Berechnungen und Nachweismethodik ein. Anhand konkreter Beispiele von Wandaufbauten aus dem Swiss Krono Bauteil-Planer gelang es ihm, ein vermeintlich trocknes Thema anschaulich aufzubereiten. So konnten die Teilnehmer konkrete Tipps mitnehmen. Einer seiner wichtigsten Hinweise: Den Bauherren realistisch aufklären, damit am Ende nicht nur die Grenzwerte eingehalten werden, sondern auch der Bauherr glücklich ist.

Zukunft in Holz 2022 Swiss Krono

Das Magnumboard OSB Showmodul auf dem Vorplatz des Saarbrücker Schlosses

Aufschlussreiche Baustellen-Besichtigung

Krönenden Abschluss der Veranstaltung bildete die Besichtigung der Baustelle in Merzig nahe Saarbrücken. Dort entstehen momentan 20 Einfamilienhäuser in massiver Holzbauweise mit Magnumboard OSB. Anfangs als Holzrahmenbau geplant, ist der Generalunternehmer heute überaus zufrieden: „Mit der ursprünglichen Bauweise wären wir nie so schnell und sauber gewesen.“ In mehreren Gruppen konnten die Teilnehmer die verschiedenen Phasen des Holzbaus besichtigen. Die Swiss Krono Anwendungstechniker Stefan Gottfried und Harald Sauter sowie Michael Weithe von 3B TEC, dem Lizenzpartner für Magnumboard OSB, erläuterten die Details und die Vorteile des massiven Holzbausystems.

„Insgesamt hatte das Swiss Krono-Team den Eindruck, dass die Architekten, Planer und Ingenieure mit vielen neuen Eindrücken und Impulsen in ihren Arbeitsalltag zurückkehrten“, resümiert Uwe Jöst, Head of Sales Building Materials Swiss Krono Group. „Daher bedanken wir uns für das Interesse. Ein großes Dankeschön geht auch an alle Referenten, die diesen erfolgreichen Tag in Saarbrücken möglich gemacht haben!“

Verwandte Beiträge